Einladung zur Herbsttagung 2019
„Ich bin fremd gewesen und ihr habt mich aufgenommen“ – Migration und Religion
Herbsttagung des Bundes evangelischer Religionslehrerinnen und -lehrer an den Gymnasien und Gesamtschulen in Westfalen und Lippe
Ca. 60 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht. Ihre Erfahrungen von Aufbruch, Angst und Angewiesensein spiegeln sich in biblischen Erzählungen wie denen von Abraham, Mose und Ruth. Migration und Wanderschaft, die Begegnung mit Gott im Fremden sind zentrale Themen der Bibel. Prof. Dr. Klara Butting wird in der Auseinandersetzung mit der aktuellen Hauptvorlage der EKvW „Ich bin fremd gewesen und ihr habt mich aufgenommen“ die biblische Tradition zum Umgang mit Fremden profilieren.
„Nimmt man das Vaterland an den Schuhsohlen mit?“, fragt Danton in Georg Büchners „Dantons Tod“. „Nimmt man seine Religion an den Schuhsohlen mit?“, kann man weiterfragen. Prof. Dr. Alexander-Kenneth Nagel wird sich aus religionswissenschaftlicher und religionssoziologischer Sicht mit den Fragen auseinandersetzen, welche Bedeutung Religion für Migranten hat und wie es mit einer (neuen) religiösen Beheimatung aussieht – Fragen, die das Schulleben im Allgemeinen, aber besonders den Religionsunterricht betreffen und einen deutlichen Bezug zu den Kernlehrplänen der Sek. I und II aufweisen (Inhaltsfelder 1-5).
Link zur Hauptvorlage:
- https://kircheundmigration.ekvw.de
- https://kircheundmigration.ekvw.de/wp-content/uploads/2018/12/ich_bin_fremd_gewesen.pdf
Dienstag, 19.11.2019, 15.00 Uhr, bis Mittwoch, 20.11.2019, 17.00 Uhr
Haus Villigst
Leitung: Dr. Elke Jüngling
Marco Sorg
Monika Pesch, Lippstadt
Christian Fabritz, Bielefeld
Referent/innen: Prof. Dr. Klara Butting, Uelzen
Prof. Dr. Alexander-Kenneth Nagel, Göttingen
Teilnahmebeitrag: 39,00 € – DZ: + 15,00 €; EZ: + 25,00 €
Veranstaltung Nr. 1957151
Anmeldung in Villigst: Susanne.Franz@pi-villigst.de; Tel. 02304 / 755 - 268
Herzlich willkommen sind alle, die an dem Thema interessiert sind!
Das Programm zur Herbsttagung können Sie hier herunterladen.
Wahlen in NRW - Parteien äußern sich zum Religionsunterricht
Die Landesarbeitsgemeinschaft der katholischen Religionslehrerinnen und -lehrer hat drei Fragen zum Religionsunterricht an die Parteien in NRW gestellt. Die Fragen und Antworten finden Sie hier:
LKRG NRW: Wahlprüfsteine Landtagswahl NRW 2017 (sortiert nach Eingang)